Orgelvesper in der Basilika Steinfeld mit Kantorin Ute Gemmel-Geuchen, Kempen

Ute Gremmel-Geuchen 2025gr (c) Kurt Lübke
Ute Gremmel-Geuchen 2025gr
Datum:
Sonntag, 11. Mai 2025 16:00
Ort:
Kirche St. Potentinus, Felicius, Simplicius Steinfeld
Hermann-Josef-Straße
53925 Kall-Steinfeld

Sonntag, 11. Mai 2025, 16 Uhr

Orgelvesper

Orgel: Kantorin Ute Gemmel-Geuchen, Kempen

Ute Gremmel-Geuchen CV

Die Cembalistin und Organistin Ute Gremmel-Geuchen konzertiert seit vielen Jahren mit einem umfangreichen, vielseitigem Repertoire, das von frühester Musik über Werke des Barock und der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht. Ihre Konzerte führten sie an bedeutende historische Orgeln in ganz Europa. So gastierte sie unter anderem in der berühmten  Sint Bavo-Kirche in Haarlem, in der Nieuwe Kerk in Amsterdam, in der Domkirke zu Roskilde, in der Deutschen Kirche in Stockholm, in San Alessandro in Mailand, in der Kathedrale zu Brüssel und in der Kathedrale zu Straßburg.

Bei zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen ist sie als Solistin zu hören. 2012 war sie an einer Gesamtaufnahme des Bachschen Orgelwerkes im Elsaß für das Label Aeolus mit fünf von insgesamt 19 CDs beteiligt. Diese Aufnahme wurde mit dem bedeutenden Schallplattenpreis ECHO KLASSIK ausgezeichnet.

Seit 2000 ist Ute Gremmel-Geuchen  Titularorganistin an der 1752 von Ludwig König erbauten Orgel der Paterskirche zu Kempen am Niederrhein und Künstlerische Leiterin der internationalen Konzertreihe Kempener Orgelkonzerte.

Ausgebildet wurde Ute Gremmel-Geuchen bereits als Jugendliche in Ihrer Heimatstadt Düsseldorf bei dem Komponisten und Kirchenmusikdirektor Oskar Gottlieb Blarr. Sie studierte Kirchenmusik ( A- Examen ) an der Musikhochschule Köln, dabei Orgel bei Peter Neumann.

Als Stipendiatin des DAAD setzte sie ihre Studien in den Fächern Orgel und Cembalo am Sweelinck-Conservatorium in Amsterdam fort, Orgel bei Ewald Kooiman, Cembalo bei Ton Koopman. Sie beendete ihre Studien in Stuttgart bei Ludger Lohmann, Orgel und Jon Laukvik, Cembalo an der Musikhochschule Stuttgart und schloss dort mit dem Konzertexamen und der Konzertreifeprüfung ab.

Für das Programmheft bitte hier klicken...